Judasblattbaum
Judasblattbaum

Cercidiphyllum japonicum

Judasblattbaum

  • kupferbrauner Austrieb
  • frosthart
  • langsam wachsend

Wer genügend Raum für ein Laubgehölz hat, das 30 Meter hoch werden kann, der findet im „Kuchenbaum“ einen traumhaften Gartenbewohner. Er ist schon deshalb so begehrenswert, weil seine abgeworfenen Blätter ein Aroma wie Lebkuchen ausströmen. Die Krone hat die Form einer Pyramide, und die Zweige lässt er überhängen. Das Blattwerk ist ein botanischer Genuss. Die hellgrünen Blätter verwandeln sich im Herbst in ein Feuerwerk an Farben, von Orange bis Feuerrot.

Ein umwerfender Baum, nicht nur für Kuchenfreunde! Traumhaft schön in der Herbstfärbung.

Dieser Artikel ist zurzeit leider nicht verfügbar.
Setzen Sie sich Ihren Lieblingsartikel doch einfach auf Ihre Merkliste, dann können Sie ihn zu einem späteren Zeitpunkt kaufen.


Blütezeit
Blütezeit
April
Frosthart
Frosthart
Frosthart
Standort
Standort
Halbschattig
Standort
Standort
Sonnig
Wasser
Wasser
Mittel
Blüte

Der Judasblattbaum bildet rote Blüten im April.

Wuchs

Cercidiphyllum japonicum wächst schirmförmig, malerisch und erreicht gewöhnlich eine Höhe von 8 - 12 m und wird bis zu 4 - 6 m breit.
In der Regel wächst er 20 - 30 cm pro Jahr. Habitus: Großstrauch, Baum.

Laub

Der Judasblattbaum ist sommergrün.
Seine rundlichen Blätter sind matt, grün. Im Herbst verfärben sie sich prächtig orangegelb. Kupferbraun im Austrieb.

Rinde

Die dunkelgraue Rinde ist längsgefurcht.

Halme/Zweige

Die rot-braunen Zweige dieser Pflanze sind glatt.Die Pflanze hat rot-braune Zweige.

Wasser

Die Pflanze hat einen mittleren Wasserbedarf.

Standort

Gedeiht optimal in normalem Gartenboden in sonniger bis halbschattiger Lage.

Frosthärte

Der Judasblattbaum weist eine gute Frosthärte auf.

Verwendungen
  • Als Sichtschutz
  • Als Solitärpflanze
  • Als Ziergehölz
  • In Parkanlagen
Pflanzzeit

Einpflanzen: März - Mai.

Pflege

Tipp: Schnitt- und Sägewunden sowie Astbrüche sollten schnellstmöglich mit einem Wundeverschlussmittel versorgt werden, um das Eindringen von Krankheitserregern in die Pflanze zu verhindern.

Aufgaben

Einpflanzen: Im Zeitraum von März bis Mai.

Das könnte Sie auch interessieren


Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren